Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Der Schlüssel zu Sustainable Finance: mit dem OeKB > ESG Data Hub Ihr Unternehmen nach ESG-Kriterien evaluieren und davon profitieren.
Jetzt startenGemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Der Schlüssel zu Sustainable Finance: mit dem OeKB > ESG Data Hub Ihr Unternehmen nach ESG-Kriterien evaluieren und davon profitieren.
Jetzt kostenlos registrierenZUM NEWSLETTER ANMELDENDer OeKB > ESG Data Hub bildet den Schlüssel zu Sustainable Finance für Unternehmen und Kreditinstitute. Unternehmen können auf der Plattform mittels standardisierter Fragebögen ESG-Daten sammeln und verwalten. Diese Informationen können Sie anschließend mit ausgewählten Kreditinstituten teilen. Die Plattform schafft einen effizienten Austausch zwischen Unternehmen aller Größen und Kreditinstituten und somit Transparenz für alle. Sie möchten wissen, wie Ihr Unternehmen im Branchenvergleich abschneidet? Im OeKB > ESG Data Hub werden die anonymisierten, aggregierten Ergebnisse anderer Unternehmen Ihrer Branche angezeigt, was Branchenvergleiche so einfach wie nie zuvor macht.
Kreditinstitute sind aufgrund von immer strenger werdenden Regulatorien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde dazu verpflichtet, beispielsweise bei der Vergabe von Krediten, die ESG-Kriterien der Unternehmen zu evaluieren. Diese Maßnahme stellt einen wichtigen Schritt bei der Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit dar. Doch beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht nur um die Kreditvergabe. Unternehmen werden in Zukunft immer mehr dazu verpflichtet werden, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und vor allem diesen auch offenzulegen.
Der OeKB > ESG Data Hub bietet Unternehmen die Möglichkeit, selbst die Initiative zu ergreifen und eine Nachhaltigkeitsevaluierung nach ESG-Kriterien vorzunehmen. Im Anschluss kann diese den Kreditinstituten zur Verfügung gestellt werden. Die ESG-Fragebögen wurden mittels eines partizipativen Ansatzes gemeinsam mit österreichischen Kreditinstituten entwickelt und bilden den österreichischen Standard der ESG-Datensammlung ab.
Für bestimmte Unternehmen ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits jetzt verpflichtend. Die Anforderungen der Europäischen Union werden jedoch laufend erhöht und so wird sie für immer mehr Unternehmen zur Verpflichtung werden. In diesem Zusammenhang steigen auch die Anforderungen von Kundinnen und Kunden sowie weiteren Stakeholdern. Sowohl für KMU als auch für Großunternehmen bietet es daher Vorteile, die Initiative zu ergreifen und selbst aktiv zu werden.
KMU haben nicht die gleichen Pflichten wie Großunternehmen, weshalb sich auch der Fragebogen für KMU von jenem für Großunternehmen unterscheidet. Einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede finden Sie hier.
Sie interessieren sich für das OeKB > ESG Data Hub Angebot für Banken?
ESG für BankenTransparenz und volle Kontrolle durch selbstständiges Ausfüllen und Zurverfügungstellen der Unternehmensdaten
Geringer Aufwand in den Folgejahren durch einfaches Updaten der relevanten Zahlen
Vergleich des Nachhaltigkeitsprofils Ihres Unternehmens mit der Branche oder über alle Branchen hinweg
Glaubwürdigkeit durch die OeKB als verlässliche Partnerin
Automatische Übermittlung der Daten an alle vom Unternehmen gewählten Kreditinstitute
Nach Ausfüllen des gesamten Fragebogens erhalten Sie eine Übersicht Ihrer Ergebnisse und können diese im Detail analysieren und Ihr Unternehmen in allen Bereichen mit allen teilnehmenden Unternehmen oder jenen der Branche vergleichen. Änderungen in Ihrem Profil können Sie jederzeit vornehmen.
Mehr zum OEKB > ESG DATA HUBGewähren Sie einem oder mehreren Kreditinstituten Zugang zu Ihren ESG-Daten.
Analysieren Sie wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen aus der Branche bzw. über alle Branchen hinweg in den jeweiligen Bereichen performt.
Ergänzen oder adaptieren Sie jederzeit Unternehmensinformationen, wenn sich diese ändern und halten Sie Ihr Profil aktuell.
Der Schlüssel zu Sustainable Finance: mit dem OeKB > ESG Data Hub können Sie für Ihr Unternehmen kostenlos ESG-Kriterien mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens sammeln und die Rohdaten einfach mit ausgewählten Kreditinstituten teilen.