Häufig gestellte Fragen
Wie viele Fragen müssen beantwortet werden?
Der ESG-Unternehmensfragebogen umfasst die Bereiche Business, Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) und beinhaltet insgesamt 78 Fragen für Großunternehmen. Für KMU ist nur ein Teil dieser Fragen verpflichtend zu beantworten. Die restlichen Fragen stehen optional zur Verfügung. Der ESG-sektorspezifische Fragebogen beinhaltet je nach Branche weitere 23 bis 37 Fragen.
Worin unterscheidet sich der Fragebogen für KMU zu jenem von Großunternehmen?
Die Fragebögen unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Aspekte, Umfang und Detailierungsgrad. Im Vergleich zu Großunternehmen, für die alle Fragen zu beantworten sind, haben KMU weniger Reportingpflichten und erhalten daher einen vereinfachten Fragenkatalog.
Muss der Fragebogen vollständig beantwortet werden?
Um die Zusammenfassung ansehen zu können und die Rohdaten mit Kreditinstituten zu teilen, muss der Fragebogen zur Gänze ausgefüllt sein, Ausnahmen stellen die Tabellen dar, welche nicht zur Gänze befüllt sein müssen. Unternehmen haben zusätzlich die Möglichkeit, Fragen nicht zu beantworten. Diese Option ist in der Zusammenfassung ersichtlich und ermöglicht es, den Fragebogen dennoch abzuschließen.
Wie lange dauert die Beantwortung des Fragebogens?
Die Beantwortung ist abhängig von der Art des Fragebogens. Der Kernfragebogen für Großunternehmen beinhaltet mehr verpflichtende Fragen als jener für KMU. Darüber hinaus unterscheiden sich ebenfalls die ESG-sektorspezifischen Fragebögen. Nicht zuletzt hat auch die Verfügbarkeit der Unterlagen beziehungsweise Informationen innerhalb der Unternehmen einen wesentlichen Einfluss auf die Dauer.
Auf welchen Standards basiert der ESG-Fragebogen?
Die Fragen wurden auf Basis der wichtigsten geltenden Standards und Vorschriften wie Green Deal, EU Taxonomy, United Nations Agenda 2030 Targets (Sustainable Development Goals - SDGs), Science Based Targets initiative (SBTi) und Global Reporting Initiative Standards erarbeitet, um eine Standardisierung und allgemeine Gültigkeit zu gewährleisten.
Für welche Zwecke kann ich als Unternehmen mein Auswertungsergebnis nutzen?
Nach Abschluss des Fragebogens, erhält jedes Unternehmen eine aggregierte Übersicht über die beantworteten Fragen und somit auch einen guten Überblick, wo die Verbesserungspotenziale liegen. Darüber hinaus können Unternehmen ihren Kreditinstituten Einsicht gewähren, um beispielsweise die Bearbeitung von Kreditanträgen zu beschleunigen. Ein zusätzlicher Vorteil ist zudem, dass sich Unternehmen mit anderen Unternehmen derselben Branche beziehungsweise mit allen teilnehmenden Unternehmen vergleichen können. Dadurch ist es möglich, das eigene Ergebnis in gewissen Bereichen jenem von anderen Unternehmen gegenüberzustellen.
Wenn Sie die gewünschte Information nicht finden oder Unterstützung brauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.